Wir über uns Bauträger-Referenzen Wohnpark Steingraben Erster Bauabschnitt Einführung

 

Fußläufiges Einkaufen

Die Stadt Soest vereinigt in Ihrer westfälischen Tradition modernes Leben mit Gemütlichkeit. Eine Stadt die sich in den letzten Jahren eine zeitgemäße Infrastruktur geschaffen hat, und Ihren mittelalterlichen Charme mit einem hohen Freizeit- und Erholungswert verbindet.

Das Areal des Wohnparks Steingraben liegt im Altstadtzentrum innerhalb der alten Wallmauern der Stadt Soest in direkter Nachbarschaft zum Bergenthalpark und der alten Wallanlage. Die Wohnlage bietet alle Annehmlichkeiten des städtischen Wohnens. Von hier aus sind es nur einige hundert Meter zu den Geschäften des täglichen Bedarfs in der Altstadt.

Die Neubauten und die auf dem Gelände vorhandene Baudenkmäler bilden ein städtebauliches Ensemble von höchster Wohnqualität innerhalb einer von Grünsandsteinmauern umgebenen Garten- und Parklandschaft.

Im Norden wird das Grundstück über den Steingraben erschlossen. Von hier aus können Autos wie Fußgänger den Wohnpark erreichen. Alle anderen Zugänge über die neue Daelengasse und die Rosenstraße bleiben ausschließlich den Fußgängern vorbehalten.

Der ruhende Verkehr wird überwiegend in einer Tiefgarage untergebracht. Die meisten Häuser erhalten direkte Zugänge zur Tiefgarage.

 

Übersichtsplan Wohnpark    Daelengasse 7-11

 

Freianlagengestaltung

Besonderer Wert wird auf eine zusammenhängende integrative Gestaltung der Freianlagen und Gebäude gelegt. Ortstypische Elemente wie die vorhandenen Grünsandsteinmauern, der Bergenthalpark und das Prinzip der Patriziergärten werden bei der Gestaltung berücksichtigt. Neue Wegeverbindungen schaffen eine Anbindung an die Wallanlage und den Bergenthalpark. Geschlossene Grünsandsteinmauern sorgen für die nötige Privatsphäre.

 

Platzgestaltung

Vom Steingraben kommend führt die neu erstellte Daelengasse auf den Vorplatz des Wohnparks.

Einzelne freistehende Solitärbäume lassen einen ungetrübten Blick auf die einzigartigen Grünsandsteinfassaden der beiden Baudenkmäler, dem von Clotzschen Hof und dem ehemaligen Stadtkrankenhaus zu und dienen der raschen Orientierung auf dem Gelände.

Der Soester Schnurren-Brunnen aus unterschiedlich großen Grünsandsteinquadern ist Blickpunkt und Ort der Begegnung. 

Ein einheitliches Pflastermaterial fasst Gebäudebestand und Neuplanung zu einer Einheit zusammen. Kieswege ergänzen das Wegesystem.

Unterschiedlichst gestaltete Grünbereiche wie Simplicissimus-Spielplatz, Magnolienhain und die Auswahl an Pflanzen mit hohem Blühaspekt für die Gemeinschaftsbereiche bieten neben den privaten Gärten eine hohe Vielfalt unterschiedlicher Nutzungsmöglichkeiten.

Nach Einbruch der Dunkelheit bieten Straßenleuchten Sicherheit. Punktuell eingesetzte Baum- und Wandstrahler schaffen während der Abendstunden eine Inszenierung von Natur und Architektur. Auf diese Weise entsteht ein neuer unverwechselbarer Ort in Soest.

 

Daelengasse 5    Daelengasse 3

 

Gesamtwohnkonzept

Das geplante Gesamtwohnkonzept sieht die Schaffung von Wohnraum mit dienenden gewerblichen Flächen vor. Das ehemalige Stadtkrankenhaus wird so umgebaut, dass Wohneinheiten entstehen, die von verschiedenen Generationen genutzt werden können. 

Neue Garten- und Stadthäuser bieten flexible Grundrisse und private Gartenzonen innerhalb des neuen Stadtquartieres. Die Wohnungsgrößen lassen sich den unterschiedlichen Anforderungen anpassen. Von der Single- über die seniorengerechte bis zur Familienwohnung sind verschiedene Grundrisstypen realisierbar.

 

Daelengasse 1     Steingraben 11-15

 

Moderne, alte und uralte Architektur

Moderne, alte und uralte Architektur verbunden mit modernsten Bautechniken sorgen hier im Herzen der alten Hansestadt Soest für ein ganz besonderes, ja einzigartiges Ambiente. Unsere Architekten haben hier Baudenkmäler, Baumdenkmäler und moderne Wohnhäuser zu einer unverwechselbaren Einheit zusammengefügt, wo Generationen von Menschen Ruhe und Entspannung vom Alltag garantiert wird.

 

Zurück